• Freiwillige Feuerwehr Dachau e.V.
    Freiwillige Feuerwehr Dachau e.V.Engagiere Dich!

Interesse? Komm einfach vorbei

Aktiver Dienst ab 18

Das können wir dir bieten:

  • eine interessante und abwechslungsreiche Aufgabe
  • umfassende Ausbildung–Kettensäge, Führerschein oder Führungsverantwortung; viel von dem, was du bei uns lernst, kann dir auch außerhalb der Feuerwehr nützlich sein und dich weiterbringen.
  • eine große Gemeinschaft: wir sind rund 240 Aktive (Erwachsene und Jugend), die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen.
  • Keine Kosten! Anders als bei vielen anderen Freizeitaktivitäten entstehen dir bei der Feuerwehr für Ausbildung und Ausrüstung keinerlei Kosten. Obendrein besteht für alle Feuerwehrdienstleistenden umfassender Versicherungsschutz durch die kommunale Unfallversicherung.
  • Ein Paten-System zur Eingliederung in die aktive Mannschaft und Verein. Dein Pate unterstützt dich in allen Belangen und Fragen

Dein Profil:

  • Du hast einen Wohnsitz in Dachau (auch nur teilweise oder vorübergehend)
  • Alter zwischen 18 und 60 Jahren
  • geistige und körperliche Eignung für den Feuerwehrdienst
  • Motivation, Pflichtbewusstsein und die Bereitschaft, eine Feuerwehrgrundausbildung zu absolvieren

Interesse? Komm einfach vorbei! Schau doch einfach an einem der Übungsabende bei uns vorbei. So kannst du dich unverbindlich informieren und lernst die Menschen kennen, die hinter der Feuerwehr Dachau stecken. Oder melde dich ganz unverbindlich per WhatsApp: 0157 3446344

Ganz einfach über das Formular bewerben!

Aktives Mitglied werden

Auf jeden Fall vorbereitet

Aktive Mannschaft

Die Ausbildung bei den bayerischen Feuerwehren gliedert sich in verschiedene Module, Lehrgänge und Schulungen. Diese Lehrgänge werden sowohl bei der Feuerwehr Dachau, bei der Kreisbrandinspektion Dachau oder an den staatlichen Feuerwehrschulen absolviert.

Am Anfang steht die Grundausbildung (MTA), welche durch die Feuerwehr Dachau durchgeführt wird. Dies beinhaltet die Grundlagen der Brandbekämpfung, der technischen Hilfeleistung und der Ersten Hilfe. Aber auch Gerätetrainings, Fahrzeug-und Gesetzeskunde sowie die Zusammenarbeit im Team sind Bestandteil der Ausbildung. Denn Feuerwehr bedeutet immer Teamwork. Diese Grundausbildung ist die Basis für alle weiteren Lehrgänge und auch Voraussetzung um an Einsätzen teilnehmen zu können.

Nachdem die Feuerwehr Dachau jedoch ein sehr weites Einsatzspektrum abzudecken hat, gibt es natürlich noch eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich weiter zu qualifizieren. Zum Beispiel spielen bei der Brandbekämpfung die Atemschutzgeräteträger eine entscheidende Rolle. Für unsere Einsatzfahrzeuge benötigen wir Maschinisten, die die Fahrzeuge sicher zur Einsatzstelle fahren und vor Ort bedienen. Um unsere Mannschaft und unsere Gerätschaften richtig, gezielt und vor allem sicher einsetzen zu können, erfordert es gut ausgebildete Führungskräfte. Unsere Gruppenführer sind die Verantwortlichen auf den Löschfahrzeugen. Sind mehrere Fahrzeuge am Einsatz beteiligt, übernimmt ein Zugführer die Koordination der Gruppenführer und ist Ansprechpartner für den Einsatzleiter.

Natürlich ist die beste Ausbildung ohne regelmäßiges Training nichts Wert. Viele Einsatzszenarien haben wir häufig, manche eher selten. Trotzdem müssen wir jede Aufgabe souverän meistern und unser Handwerk beherrschen. Ebenso beeinflussen neue Einsatztaktiken, Vorschriften oder auch neue Gerätschaften unsere Arbeit und müssen in die vorhandenen Abläufe integriert werden. Deshalb ist der Übungsdienst ein sehr wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. In der Regel üben wir alle 14 Tage (am Donnerstagabend). Hier können wir unsere Abläufe, unsere Ausrüstung, aber auch unsere Zusammenarbeit im Team laufend verbessern, damit wir unserem hohen Anspruch stets gerecht werden.

Die Spezialausbildungen (Atemschutz, CSA, Absturzsicherung, Motorsäge, etc.) finden meistens Montag-Mittwoch abends statt. Mehrmals im Jahr wird auch ein ganzer Samstag zum Übungsdienst genutzt. Darüber hinaus findet auch regelmäßig die Abnahme der Feuerwehr-Leistungsabzeichen Brand und THL statt.

Grundausbildung

Modulare Truppausbildung
Basismodul

Gemäß der FwDV 2 werden alle Feuerwehrdienstleistenden im Rahmen der Modularen Truppausbildung zum Truppmann und Truppführer in ausgebildet, bevor sie an Einsätzen teilnehmen. Das Basismodul vermittelt fahrzeugunabhängig grundlegende Tätigkeiten für den Lösch- und Hilfeleistungseinsatz.
Die Ausbildung findet in der Jugendfeuerwehr Dachau durch eigene Ausbilder statt.

Ausbildungs- und Übungsdienst

Nach Abschluss des Basismoduls und erfolgreicher Zwischenprüfung nehmen die Anwärter*innen am Modul Ausbildungs- und Übungsdienst teil.

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zu fachIich richtigem und selbständigem Handeln nach Auftrag innerhalb der Gruppe oder Staffel. Auch diese Ausbildung führt die Dachauer Wehr mit eigenem qualifiziertem Personal durch.

Danach folgen weiterführende Kurse, meist auf Landkreisebene:

Erste-Hilfe-Kurs

Ziel ist es, die notwendige Erstversorgung von Verletzten wie zum Beispiel das Anlegen von Verbänden, die stabile Seitenlage oder die Herz-Lungen-Wiederbelebung zu erlernen.

Sprechfunkausbildung

Um eine geregelte Kommunikation der Einsatzkräfte sicherzustellen, ist es nötig, Vorschriften und Gesetze ebenso wie die Funktion der Geräte zu beherrschen.

Atemschutzkurs / CSA

Bei jedem Brand entstehen gefährliche Gase, vor denen nur der Einsatz mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten schützen kann. Nach einem zweiwöchigen Grundlehrgang und einem Tag im Brandcontainer in Karlshuld ist man bereit für den Einsatz unter widrigsten Umständen.

Schule fertig?

Bundesfreiwilligendienst

Du hast Interesse?
Du hast Interesse?

Du hast Interesse?

Die Stadt Dachau bietet jedes Jahr ab September mehrere Stellen bei der Feuerwehr Dachau im Bundesfreiwilligendienst an, mehr Informationen unter https://www.bundesfreiwilligendienst.de/

Bewerbungen nehmen wir gerne unter bfd_feuerwehr@dachau.de entgegen!

Deine Aufgaben sind unter anderem:
Deine Aufgaben sind unter anderem:

Deine Aufgaben sind unter anderem:

  • Unterstützung bei allen täglichen Aufgaben im Wachbetrieb
  • Unterstützung bei der Fahrzeug- und Gerätepflege
  • Logistische Aufgaben und einfache Verwaltungstätigkeiten
  • Unterstützung im Aus- und Fortbildungsbetrieb
  • Teilnahme am Einsatzdienst als Praktikant*in möglich
Was wir bieten:
Was wir bieten:

Was wir bieten:

  • Interessante Aufgabenfelder in einer großen Freiwilligen Feuerwehr mit hauptberuflicher Feuerwache
  • Möglichkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten
  • Unterstützung durch ein tolles Team, persönliche Betreuung
  • das monatliche BFD-Taschengeld
  • Interessante Bildungsangebote
Was wir brauchen:
Was wir brauchen:

Was wir brauchen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Körperliche Eignung und Belastbarkeit
  • Teamgeist, Engagement und Flexibilität
  • Führerschein Klasse B
  • Vorkenntnisse wünschenswert aber nicht notwendig, es besteht grundsätzlich die Möglichkeit die modulare Truppausbildung (MTA) zu absolvieren

Noch nicht volljährig?

Du bist noch nicht 18 und möchtest trotzdem zu uns? Dann komm zur Jugendfeuerwehr, wir freuen uns immer über Nachwuchs!

Sie können nicht aktiv Mitmachen?

Fördern Sie uns!

Info Förderung

Freiwillige Tätigkeiten sind heute mehr denn je ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft. Ihre Bedeutung sollte gerade in einer von einer wachsenden Dienstleistungsorientierung geprägten Zeit allen Bürgern bewusst werden, denn:

  • Wer kommt rund um die Uhr, immer wenn man Hilfe braucht, weil die Wohnung in Flammen steht und gar noch Familienmitglieder darin vermisst werden?
  • Wer kommt, wenn man in einen Verkehrsunfall verwickelt und hilflos im Auto eingeklemmt ist?
  • Wer kommt und pumpt den Keller nach einem Unwetter oder Rohrbruch wieder leer?
  • Wer kommt nach heftigen Stürmen und befreit die Straßen von umgestürzten Bäumen?
  • Wer lässt seine Familie allein und riskiert sogar seine Gesundheit, um Ihnen und Ihren Liebsten in Notfällen zu helfen?
  • Wer bildet junge Nachwuchskräfte für den Feuerwehrdienst aus und bietet den interessierten Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitgestaltung?
Fördernde Mitgliedschaft
Fördernde Mitgliedschaft

Fördernde Mitgliedschaft

Wenn Sie aus privaten, beruflichen, gesundheitlichen oder sonstigen Gründen keinen aktiven Feuerwehrdienst leisten können, sich aber gerne mit der Feuerwehr solidarisch zeigen wollen, besteht die Möglichkeit, die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Dachau, und hier insbesondere die Jugendarbeit, mit einer fördernden Mitgliedschaft zu unterstützen. Der Jahresbeitrag beträgt derzeit 50 €. Nutzen Sie folgenden Antrag und werden Sie förderndes Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.V. Natürlich sind Sie dann auch herzlich dazu eingeladen, am umfangreichen Vereinsleben der Dachauer Feuerwehr teilzunehmen.

Mit fast 350 Mitgliedern sind unsere „Fördernden“ ein wachsender und bedeutender Teil unseres Vereins. Ihre Mitgliedschaft bereichert unser Vereinsleben und ist entscheidend für den Erfolg unserer Großveranstaltungen durch die bereitgestellte „Manpower“. 2023 lud die Vorstandschaft erstmals zum „Tag der Fördernden“ ein. In dieser exklusiven Veranstaltung erhielten sie Einblicke in das Gerätehaus, den Einsatzdienst, den Fuhrpark, die Ausrüstung und den Zeitaufwand für die Ausbildung. Ein Highlight war eine Abschlussübung, bei der die Fördernden das Gelernte bei einem nachgestellten Verkehrsunfall praktisch anwenden konnten.

Werden Sie förderndes Mitglied und bereichern Sie unser Team! Wir freuen uns auf Ihren Antrag!

Ihre optimale Website-Nutzung

Diese Website verwendet Cookies und bindet externe Medien ein. Mit dem Klick auf „✓ Alles akzeptieren“ entscheiden Sie sich für eine optimale Web-Erfahrung und willigen ein, dass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden können. Auf „Einstellungen“ erfahren Sie mehr darüber und können persönliche Präferenzen festlegen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Detailinformationen zu Cookies & externer Mediennutzung

Externe Medien sind z.B. Videos oder iFrames von anderen Plattformen, die auf dieser Website eingebunden werden. Bei den Cookies handelt es sich um anonymisierte Informationen über Ihren Besuch dieser Website, die die Nutzung für Sie angenehmer machen.

Damit die Website optimal funktioniert, müssen Sie Ihre aktive Zustimmung für die Verwendung dieser Cookies geben. Sie können hier Ihre persönlichen Einstellungen selbst festlegen.

Noch Fragen? Erfahren Sie mehr über Ihre Rechte als Nutzer in der Datenschutzerklärung und Impressum!

Ihre Cookie Einstellungen wurden gespeichert.